Pavillon Le Corbusier stands as the architectural legacy of the visionary architect and designer. This walk-in work of art captivates visitors with its unique design language and offers a strikingly tangible experience of his creative vision.

Located in Zürichhorn Park, just a few steps from Lake Zurich, Pavillon Le Corbusier unfolds as a promenade architecturale, a carefully orchestrated architectural journey and spatial choreography that showcases its architecture to best effect. “For us, the building is not merely a neutral exhibition space, it’s the main exhibit,” stresses Christian Brändle, director of Museum für Gestaltung Zürich, which has been operating the pavilion on behalf of the City of Zurich since 2019. “In his designs, Le Corbusier always sought contrasts between narrow and wide, high and low, nature and industry. All these thoughts and ideas are part of the pavilion.”

Pavillon Le Corbusier: A summer with Le Corbusier

Stairs. Photo: Georg Aerni

Heidi Weber and the dream of a Le Corbusier house

The architectural masterpiece was realised by Heidi Weber, a woman with a clear vision. After visiting an exhibition in 1957, she decided to devote her life to art and Le Corbusier’s ideas. Initially a dealer in his paintings and furniture, now considered design classics, she later took on the role of developer of a building whose function was initially unclear. “She simply asked him if he wanted to build a structure in Zurich,” Brändle recalls with a smile. “He agreed.” The result is a ship-like structure based on Modulor, a system of measurement developed by Le Corbusier that is based entirely on the proportions of the human body.

Polychromy, prefabrication with modular components and the aforementioned carefully designed path through the building: many of the central elements of Le Corbusier’s thought and design philosophy are reflected in this building, which offers stunning views of the surroundings and Lake Zurich from its small rooftop terrace high above the treetops of Zürichhorn Park.

Pavillon Le Corbusier: A summer with Le Corbusier

Lounge area on the first floor with furniture LC 1-4 by Le Corbusier, Pierre Jeanneret and Charlotte Perriand. Photo: ZHdK

Le Corbusier as a reflection of time

The pavilion features annually changing exhibitions that explore different aspects of Le Corbusier’s oeuvre, with the architectural structure itself always remaining the central object.

“Le Corbusier was an incredibly versatile artist. He worked not only as an architect, but also as a furniture designer, writer and photographer. His oeuvre is vast and a real treasure trove for our curators,” enthuses Brändle.

The permanent collection features items that exemplify Le Corbusier’s work, including lithographs and furniture such as the legendary Chaise longue à réglage continu or the Grand Confort, a cube-shaped armchair he designed with architect and interior designer Charlotte Perriand, which visitors are invited to try out. A small exhibition is also dedicated to photographer René Burri, who portrayed Le Corbusier over many years.

The current exhibition, Vers une architecture: Reflections, is dedicated to Le Corbusier’s eponymous manifesto from 1923, one of the most important architecture books of the 20th century. To this end, the curators invited eight international designers and architecture firms to engage with the manifesto from a contemporary perspective. “The exhibition is the result of this dialogue. It’s a contemporary interpretation of a historical work. The contributions are highly creative and varied, ranging from architectural fantasies to ironic commentaries, including Chinese tuk-tuks made of cardboard,” describes Brändle. “The exhibition demonstrates the relevance and topicality of Le Corbusier even today!”

Living architectural history

Many of Le Corbusier’s ideas continue to influence our lives today, such as the principle of separating supporting and partitioning structures. A concept introduced by Le Corbusier in 1916 with Maison Domino. “With this design, Le Corbusier liberated architecture. He built a skeleton of columns and slabs that could carry weight, and within that, developed the open floor plan, thus allowing for entirely new design processes. He was ahead of his time, because today everyone builds according to this principle,” the director explains.

The museum appeals not only to experts, but is deliberately designed for a wide audience. Families, architecture enthusiasts and everyone else are welcome at Pavillon Le Corbusier. “You don’t have to be an expert to appreciate this house. It’s colourful and cheerful. A three-dimensional jewel waiting to be discovered and appealing to everyone in its own way.”

Summer residence of Modernity

Open from April to November, Pavillon Le Corbusier presents itself as a cultural summer residence in the heart of Zurich. During this time, it becomes a creative stage for new perspectives and discussions on the work of the brilliant designer.

A visit is worthwhile not only for the exhibitions! Experiencing the pavilion’s spaces and sitting in one of its iconic pieces of furniture brings you closer to Le Corbusier and his ideas, and help you understand what the design genius achieved with his creations and concepts.

 
www.pavillon-le-corbusier.ch/en

Opening hours 25 April to 23 November 2025:
Tuesday to Sunday: 12 to 6pm
Thursday: 12 to 8pm
Closed on Mondays

Pavillon Le Corbusier: A summer with Le Corbusier

Erdgeschoss, Pavillon Le Corbusier. Foto: ZHdK

 

Ein Sommer mit Le Corbusier

 

Mit dem Pavillon Le Corbusier hinterließ der geniale Architekt und Gestalter sein architektonisches Vermächtnis. Das begehbare Kunstwerk zieht Besucher:innen mit seiner Formensprache in seinen Bann und macht Le Corbusiers Werk auf einzigartige Art und Weise greifbar.

Inmitten des Zürichhorn-Parks, nur wenige Schritte vom Zürichsee entfernt, entsteht im Pavillon Le Corbusier eine Promenade architecturale, eine sorgfältig konzipierte architektonische Inszenierung und Wegführung, die die Architektur optimal in Szene setzt. „Für uns ist das Gebäude nicht einfach eine neutrale Ausstellungsstruktur, sondern das Hauptexponat“, betont Christian Brändle, Direktor des Museum für Gestaltung Zürich, das den Pavillon seit 2019 im Auftrag der Stadt Zürich betreibt. „Le Corbusier suchte in seinen Entwürfen immer den Kontrast zwischen schmal und breit, hoch und tief, zwischen Natur und Industrie. All diese Überlegungen und Gedanken hat er im Pavillon pointiert umgesetzt.”

Pavillon Le Corbusier: A summer with Le Corbusier

Direktor Christian Brändle. Foto: Jenny Bargetzi

Heidi Weber und der Traum vom Le Corbusier-Haus

Möglich gemacht hat dieses architektonische Meisterwerk Heidi Weber, eine Frau mit einer klaren Vision: Nach einem Ausstellungsbesuch 1957 beschloss sie, ihr Leben der Kunst und den Ideen Le Corbusiers zu widmen. Zunächst als Händlerin seiner Bilder und Möbel, die heute zu den grossen Designklassikern zählen, dann als Bauherrin eines Hauses, dessen Funktion zunächst unklar war. „Sie hat ihn einfach gefragt, ob er in Zürich ein Gebäude bauen möchte,” schmunzelt Brändle. „Er hat zugestimmt“.

Entstanden ist eine schiffsartige Konstruktion, die auf dem Modulor basiert, einem von Le Corbusier selbst entwickelten Maßsystem, das sich ausschließlich an den Längenmaßen des menschlichen Körpers orientiert. Polychromie, Vorfabrikation mit modularen Bauelementen, die bereits erwähnte durchdachte Wegführung: Viele der zentralen Elemente seines Denkens und seiner Entwürfe finden sich in diesem Gebäude wieder, das von seiner kleinen Dachterrasse hoch über dem Blätterdach des Zürichhorn-Parks einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung und den See eröffnet.

Pavillon Le Corbusier: A summer with Le Corbusier

Erdgeschoss. Foto: ZHdK

Le Corbusier im Spiegel der Zeit

Im Pavillon werden jährlich wechselnde Ausstellungen gezeigt, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Schaffens Le Corbusiers befassen, dabei letztlich aber immer den Pavillon in den Mittelpunkt stellen. „Le Corbusier war ein äußerst vielseitiger Künstler, der nicht nur als Architekt arbeitete, sondern auch Möbel entwarf, schrieb und fotografierte. Sein Werk ist daher extrem umfangreich und eine wahre Fundgrube für unsere Kurator:innen.”

Als Fixpunkte dienen einige Elemente, die das Werk Le Corbusiers exemplarisch darstellen. Dazu gehören Lithografien und Möbel, die er zusammen mit der Architektin und Innendesignerin Charlotte Perriand entworfen hat und die die Besucher:innen gerne ausprobieren können. Dazu gehört die legendäre Chaiselongue à réglage continu oder der würfelförmige Sessel Grand Comfort. Eine kleine Ausstellung ist außerdem dem Fotografen René Burri gewidmet, der Le Corbusier über viele Jahre porträtierte.

Die aktuelle Ausstellung Vers une architecture: Reflexionen widmet sich Le Corbusiers gleichnamigem Manifest von 1923, einem der wichtigsten Architekturbücher des 20. Jahrhunderts. Hierzu haben die Kuratoren acht internationale Gestalterinnen und Architekturbüros eingeladen, sich aus heutiger Sicht mit dem Manifest zu beschäftigen. „Die Ausstellung ist das Ergebnis dieser Auseinandersetzung. Sie ist eine zeitgenössische Interpretation eines historischen Werkes. Entstanden sind äußerst kreative und vielseitige Beiträge, die von architektonischen Fantasien bis hin zu ironischen Kommentaren in Form chinesischer Tuk Tuks aus Karton reichen”, beschreibt Brändle. „Die Ausstellung zeigt, wie aktuell und relevant Le Corbusier auch heute noch ist!”

Pavillon Le Corbusier: A summer with Le Corbusier

Dachterrasse, Pavillon Le Corbusier. Foto: ZHdK

Architekturgeschichte zum Anfassen

Viele Ideen Le Corbusiers beeinflussen unser Leben bis heute. So etwa das Prinzip der Trennung tragender und raumteilender Strukturen. Ein Konzept, das Le Corbusier 1916 mit dem Maison Domino entwickelte. „Mit diesem Konzept hat Le Corbusier die Architektur befreit. Er baute ein Skelett aus Stützen und Platten, das in sich trägt, und entwickelte darin den freien Grundriss. Das eröffnete neue gestalterische Prozesse. Damit war Le Corbusier seiner Zeit weit voraus, denn heute baut jeder nach diesem Prinzip”, erklärt Brändle.

Das Museum will nicht nur Fachleute ansprechen und ist deshalb ganz bewusst für ein breites Publikum angelegt. Familien, Laien, Architekturinteressierte: Sie alle sind im Pavillon Le Corbusier willkommen. „Man muss kein Architekturprofi sein, um dieses Haus in seiner ganzen Fülle zu erleben. Es ist farbenfroh und fröhlich, ein dreidimensionales Juwel, das es zu entdecken gilt und das jeden auf seine Weise anspricht.“

Sommerresidenz der Moderne

Geöffnet ist der Pavillon Le Corbusier als kulturelle Sommerresidenz im Herzen Zürichs jedes Jahr von April bis November. In dieser Zeit wird er zur kreativen Bühne für neue Perspektiven und Diskussionen rund um das Werk des genialen Gestalters. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der Ausstellungen! Denn wer die Räume des Pavillons erlebt und in einem ikonischen Möbel Platz nimmt, kommt Le Corbusier und seinen Ideen ganz nah und versteht, was das gestalterische Genie mit seinen Entwürfen und Ideen geleistet hat.

Pavillon Le Corbusier: A summer with Le Corbusier

Ausstellung Vers une architecture: Reflexionen. Fotos: Jacqueline Hofer, Museum für Gestaltung Zürich/ZHdK

Web: www.pavillon-le-corbusier.ch

Subscribe to Our Newsletter

Receive our monthly newsletter by email

    I accept the Privacy Policy and Cookie Policy