T ogether with a truly international staff originating from and trained in Asia, Europe and North America, Crossboundaries works on enhancing global social awareness and sustainability on a local basis.

With their main office in Beijing and a partner office in Frankfurt, architects and founders Binke Lenhardt and Dong Hao strive to implement their vision within both the Chinese and the German context. Their people-centred practice does not focus on architecture alone, as Binke Lenhardt explains, but on putting social responsibility into action.

A good example for the couple’s work ethics is the Aimer Fashion factory. Rethinking the future of the rapidly growing Chinese lingerie brand, the fields of production and brand building were combined with the well-being of the employees. Aimer had first approached Crossboundaries in 2004, when the company requested a factory compound of 14,000 square-metres gross-floor area that would house conventional storage and manufacturing as well as a 300-people dormitory. Roughly a decade later, the leadership foresaw the importance to upgrade its operation, shifting from a production-focused business to a genuine fashion brand. In order to reinforce the Aimer brand image and adapt to a maturing economy, Crossboundaries was therefore asked to add research and development offices, a 23,000 square-metre distribution centre, and spaces to showcase the company’s products. To optimise the site, Crossboundaries gathered all business functions under one roof, resulting in a rectangular, standalone building that presents strength and authority to the public. Vast open spaces and recreational areas ensure that the individual employee can identify with both building and brand as they see their needs recognised and reflected in the design.

Crossboundaries

The layout shows an organic void meandering through the structure, creating the inner landscape. A doubled public space on both ground floor and the deck benefits from the air circulating both horizontally and vertically along the curved inner facade. Windows for the latter meanwhile maximise the amount of natural light shining into the manufacturing and office areas. “We have to break away from the imprisoning working environment, moving from disciplining workers to engaging communication and breathing within the factories,” partner Dong Hao states. The groundbreaking project won several awards, among them the 2015 Beijing Exploration & Design/Excellent Project Design Award (First Prize), the Architizer A+Award (Finalist) in 2016 and, just recently, the German Design Award 2018 in the Winner category.

Founder-directors Binke Lenhardt and Dong Hao met each other during their studies at the Pratt Institute, NY. After working in Beijing on various projects, they got their first commission in 2004 and consequently decided to open an office, starting out with one employee in 2005. Having grown organically over the years, the Beijing office today counts a staff of around 20, with additional interns joining the team during the summer months. The couple believe in sharing knowledge on a daily basis, something that is not necessarily a given at Chinese companies. By inspiring a constant exchange, the architects make sure that the expertise of one employee will benefit the whole team. The Frankfurt office is set up as a partnership with architect Antje Voigt, working locally. It is rather independent while applying the same overall vision that forms Crossboundaries architecture: a people-centered practice, based on a rich well of shared knowledge.

Crossboundaries

Lately, the ‘Live with Less’ (LWL) project, a communal swapping event initiated by Crossboundaries, has raised much attention in Beijing. It highlights the architects’ vision of a more sustainable world and at the same time introduces a topic that many Chinese citizens are as yet unfamiliar with: sustainability in everyday life. “We need to live what we believe in,” Binke Lenhardt explains.

Crossboundaries is working with curious and visionary clients from both China and Germany and endorses interaction and investment in both directions. In close exchange with their clients, the architects identify the essential questions as well as the given conditions and then jointly create pragmatic solutions. “We link our international design vision with a thorough knowledge of Chinese culture,” says Binke Lenhardt. As a truly socially responsible company, this bridge-building dialogue has proven successful for projects ranging from the business sector to childcare facilities, school campuses through to cultural complexes.

Crossboundaries

Der Mensch im Mittelpunkt

M it einem internationalen Team von Mitarbeitern aus Asien, Europa und den USA arbeiten Crossboundaries gemeinsam an ihrer lokal angewandten, globalen Vision von nachhaltigen und sozialen Werten.

Die Verbindung vom Hauptbüro in Peking mit dem Frankfurter Partner-Büro erlaubt den Gründern Binke Lenhardt and Dong Hao, ihre Vision sowohl im Chinesischen als auch im Deutschen Kontext zu verwirklichen. Der Ansatz ‚nah am Menschen‘ zeigt sich in einer brückenschlagenden Architektur, die als gestalterisches Mittel vor allem dazu dient, soziale Verantwortung in die Tat umzusetzen, erläutert Architektin Binke Lenhardt.

Ein Beispiel für die Crossboundaries-Vision ist das Aimer Fashion Factory-Projekt. Beim Entwurf eines gesamtheitlichen Konzepts für den rapide wachsenden chinesische Lingerie Marke wurden die Bereiche Produktion und Markenbildung mit der wichtigen Komponente des Wohlergehens der Angestellten in Einklang gebracht.

Crossboundaries

Aimer war bereits 2004 bezüglich der Umsetzung eines 14,000 Quadratmeter großen Fabrikkomplexes auf Crossboundaries zugekommen, der abgesehen von den üblichen Lager- und Produktionshallen auch die Unterkunft für 300 Mitarbeiter beinhalten sollte. Knapp ein Jahrzehnt später sah das Management den richtigen Zeitpunkt gekommen, aus dem bisher rein Produktions-orientierten Unternehmen eine Modemarke erwachsen zu lassen, mit einem entsprechendem Upgrade der Produktionsstätte. Crossboundaries wurden beauftragt, dem Gebäude-Komplex ein Forschungs- und Entwicklungsbüro, ein 23,000 Quadratmeter großes Distributionszentrum sowie repräsentative Räumen hinzuzufügen. Um die Anlage zu optimieren, ordnete Crossboundaries alle Funktionsbereiche unter einem Dach an. Realisiert wurde ein rechteckiges, alleinstehendes Gebäude, welches nach außen hin Autorität und Stärke reflektiert, während weitläufige, offene Erholungsflächen für eine positive Verlinkung der Mitarbeiter sorgen, die sich und ihre Bedürfnisse im Design gespiegelt sehen. Somit ist eine Identifikation der Angestellten sowohl mit dem Gebäude als auch mit der Marke selbst möglich.

Der Grundriss zeigt einen organisch geschwungenen Einschnitt, der sich durch den gesamten Komplex zieht und eine Art innerer Gebäude-Landschaft kreiert. Ein gedoppeltes öffentliches Areal im Erdgeschoss und auf der Dachterrasse profitiert von der horizontalen und vertikalen Luftzirkulation entlang der kurvigen inneren Fassade. Zudem ist für eine maximale Ausnutzung des natürlichen Lichts gesorgt, welches über Tag frei in die Produktions-und Büroräume strömt. „Wir müssen uns vom einsperrenden, disziplinierenden Arbeitsumfeld wegbewegen, hin zu einer kommunikativen und atmenden Atmosphäre innerhalb der Fabriken,“ erläutert Architekt Dong Hao. Das wegweisende Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Beijing Exploration & Design/Excellent Project Design Award (First Prize), dem Architizer A+Award (Finalist) in 2016 – und gerade kürzlich mit dem German Design Award 2018 in der Winner Kategorie.

Crossboundaries

Die beiden Gründer Binke Lenhardt und Dong Hao trafen sich während ihres Studiums am Pratt Institute in New York. Nachdem das deutsch-chinesische Paar in Peking zunächst frei an verschiedenen Projekten gearbeitet hatte, wurde 2004 mit dem ersten gemeinsamen Auftrag die Gründung des eigenen Büros geplant. Crossboundaries ist seither auf 20 Mitarbeiter angewachsen, mit zusätzlichen Praktikanten, die das Team während der Sommermonate ergänzen. Binke Lenhardt und Dong Hao glauben an einen konstanten Erfahrungs- und Wissensaustausch; ein Ansatz, der in der chinesischen Kultur nicht unbedingt zur Standard-Firmenphilosophie gehört. Dieser macht jedoch nach Ansicht der Architekten einen Mehrwert für die Arbeit des gesamten Teams aus und so werden die Mitarbeiter täglich dazu animiert, ihre Expertise und Ideen mit den anderen zu teilen. Das Frankfurter Büro, als Partnerschaft aufgesetzt, wird von der Architektin Antje Voigt geleitet, die permanent vor Ort ist. Es verfolgt ebenfalls die umfassende Crossboundaries-Vision einer Menschen-orientierten Umsetzung, basierend auf reichen, gemeinsamen Erfahrungswerten.

Crossboundaries

Neuerdings hat das von Crossboundaries entwickelte ‚Live with Less‘ (LWL) – Projekt, eine lokale, vierteljährliche Tauschbörse in Peking auf sich aufmerksam gemacht. Ausdruck der Crossboundaries-Ideologie von einer ökonomisch und sozial nachhaltig denkenden Gemeinschaft, öffnet das Projekt den Blick für die Pekinger dafür, wie man den Begriff der Nachhaltigkeit leicht in das tägliche Leben integrieren kann: „Wir müssen vorleben, woran wir glauben,“ erklärt Binke Lenhardt.

Crossboundaries arbeiten mit neugierigen und visionären Kunden aus China und Deutschland und ermutigen zu Interaktion und Investition zwischen den Ländern. Im engen Austausch mit ihren Bauherren identifizieren und analysieren sie zunächst die grundlegenden Fragen und Problemstellungen um dann gemeinsam an einer kreativen Lösung zu arbeiten. „Wir verbinden eine internationale gestalterische Vision mit fundiertem Wissen um die Chinesische Kultur,“ formuliert Binke Lenhardt. Für das wahrhaft verantwortlich denkende Architektenbüro hat sich dieser Brückenschlag bereits in vielen Projekten im Geschäfts-Sektor, über Kindertagesstätten und Schulen bis hin zu kulturellen Einrichtungen als erfolgreich erwiesen.

crossboundaries

www.crossboundaries.com

Subscribe to Our Newsletter

Receive our monthly newsletter by email

    I accept the Privacy Policy and Cookie Policy