As Ocean, the latest David Attenborough documentary highlighted, illegal fishing and overfishing are some of the most pressing issues threatening the health of our oceans today. Here, director of campaigns for the non-profit marine conservation Sea Shepherd is talking to Discover Germany, Switzerland & Austria about how we can collectively turn the tide.

“The oceans are out of sight and out of mind for most people, even though we are completely dependent on a healthy ocean for our own survival,” says Peter Hammarstedt, Sea Shepherd’s director of campaigns. “The oceans regulate global temperatures, generate most of the oxygen that we breathe, and feed the greater part of humanity.” Despite this, the United Nations Food and Agriculture Organization (UN FAO) believe that 90 per cent of fisheries are either fully exploited or overexploited.

With the world’s fisheries pushed to the brink, Sea Shepherd, founded in 1977, is dedicated to defending, conserving, and protecting the world’s oceans. While its campaigns initially focused on stopping illegal whaling, Sea Shepherd has expanded its scope to tackle the multifaceted threats facing marine ecosystems. “Sea Shepherd works where others either can’t or won’t, using our fleet of ships to fight for an ocean free from overfishing pressures. We envision a world where critical marine areas are protected from industrialised fishing and where conservation laws are upheld and enforced,” explains Hammarstedt.

IUU Fishing campaigns - Credit Sea Shepherd (6) copy

IUU Fishing campaign.

The crisis of illegal fishing and overfishing

The statistics on overfishing mentioned are truly staggering. Compounding this crisis is illegal, unreported, and unregulated (IUU) fishing, which accounts for 20 per cent of the global fish catch and represents an estimated loss of $26 billion annually to developing nations. Beyond the economic toll, IUU fishing wreaks havoc on marine ecosystems, undermines species protections, and threatens the livelihoods of coastal communities. While large industrial vessels catch most fish right off the coastline, artisanal fishers who rely on small-scale, sustainable fishing methods are often unable to feed their families. Hammarstedt says: “Over 90 per cent of fish are caught in the sovereign waters of countries, meaning that there is a government and a legal framework in place to stop illegal fishing. What is often missing, however, is the ability to enforce existing laws.”

That is why, for the past ten years, Sea Shepherd has partnered with developing countries around the African continent. “Thanks to the donations that we receive, we’re able to provide the vehicle that brings law enforcement agents from the host country to the scene of the crime. This work has resulted in the arrest of 101 vessels for illegal fishing to date,” he adds. Sea Shepherd’s presence has been transformative in these regions. “When a Sea Shepherd ship is on patrol, trawlers stay out of the Inshore Exclusion Zones,” Hammarstedt asserts. In Gabon, the organisation’s long-standing partnership with the government has resulted in the arrest of 13 vessels for illegal fishing and the creation of Africa’s largest network of Marine Protected Areas, covering 26 per cent of the nation’s waters.

In addition to protecting artisanal fishers, Sea Shepherd actively fights destructive fishing practices, such as bottom trawling. Hammarstedt underscores the devastation caused by this practice: “Bottom trawling flattens corals and delicate fauna, and for some shrimp trawlers, for every kilo of shrimp caught, another eight kilos of marine wildlife are thrown overboard, mostly dead. Such wanton wastefulness would never be tolerated on land.”

IUU Fishing campaigns - Credit Sea Shepherd (4) copy

IUU Fishing campaign.

The fight is far from over

In Antarctica a new threat has emerged – a fleet of large supertrawlers targeting krill, the primary food source for whales, seals and penguins, to produce health food supplements. “We are shining a light on this destructive practice, demanding that new marine protected areas are created in the fragile Antarctic environment,” says Hammarstedt.

While Argentina and Chile have lobbied the international community to create a marine park in Antarctica since 2017, the efforts have continuously been blocked by Russia and China. As the Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources (CCAMLR) – the international body responsible for the preservation of Antarctica wildlife – can only introduce new conservation measures if all 27 member countries support them, the marine park has not been established. “We are working to break this impasse,” says Hammarstedt.

Just like in Antarctica, more Marine Protected Areas are needed around the world to protect the ocean for future generations, according to Hammarstedt: “We understand the importance of national parks on land. But equally important, we need marine parks at sea.” The United Nations committed to set aside 30 per cent of the world’s oceans as Marine Protected Areas by 2030, but presently, only 8 per cent are protected. “My hope is for this area to expand rapidly,” Hammarstedt says.

What consumers can do

While Sea Shepherd continues its work on the frontlines, Hammarstedt believes that individual consumers have a role to play in fighting overfishing. Avoiding seafood from destructive fishing practices, such as shrimp caught through trawling, is one major way to make a difference.

Sea Shepherd’s campaigns against illegal fishing and overfishing are a testament to the power of grassroots activism and international collaboration. Hammarstedt adds: “It’s easy to feel discouraged when considering the state of our oceans, but […] I believe in the ability of small groups of passionate individuals to bring about change.”

 
Support their work here: www.seashepherdglobal.org

Captain Peter Hammarstedt.

Captain Peter Hammarstedt.

 

Sea Shepherd – Wächter des Ozeans

 

Wie Ocean, der neueste Dokumentarfilm von David Attenborough, zeigt, gehören illegale Fischerei und Überfischung zu den größten Bedrohungen für unsere Meere. Hier spricht der Kampagnenleiter der Meeresschutzorganisation Sea Shepherd mit Discover Germany, Switzerland & Austria darüber, wie wir gemeinsam die Meere retten können.

„Die Ozeane geraten für die meisten Menschen aus den Augen und aus dem Sinn, obwohl wir für unser Überleben vollständig auf einen gesunden Ozean angewiesen sind“, sagt Peter Hammarstedt, Kampagnenleiter von Sea Shepherd. „Die Ozeane regulieren die globale Temperatur, erzeugen den Großteil des Sauerstoffs, den wir atmen, und produzieren Nahrungsmittel für viele Menschen.“ Trotzdem geht die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (UN FAO) davon aus, dass 90 Prozent der Fischbestände entweder vollständig ausgebeutet oder überfischt sind.

Sea Shepherd wurde 1977 gegründet, um sich für den Schutz und die Erhaltung der Weltmeere einzusetzen. Während sich die Kampagnen zunächst auf die Bekämpfung des illegalen Walfangs konzentrierten, hat Sea Shepherd seinen Wirkungsbereich erweitert, um die vielfältigen Bedrohungen der Meeresökosysteme zu bekämpfen. „Sea Shepherd arbeitet dort, wo andere nicht können oder wollen. Mit unserer Schiffsflotte kämpfen wir für Ozeane ohne Überfischung. Wir stellen uns eine Welt vor, in der wichtige Meeresgebiete vor industrialisierter Fischerei geschützt und Naturschutzgesetze eingehalten und durchgesetzt werden“, erklärt Hammarstedt.

SeaShepherd: Guardians of the ocean - on the small boat krill fishing vessel hu xing hai iceberg penguin on a iceberg and a seal

Illegale Fischerei und Überfischung

Die oben genannten Statistiken zur Überfischung sind wahrhaft erschütternd. Verschärft wird diese Krise durch die illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei (IUU-Fischerei). Sie macht 20 Prozent des weltweiten Fischfangs aus und bedeutet für Entwicklungsländer einen geschätzten Verlust von jährlich 26 Milliarden US-Dollar. Neben den wirtschaftlichen Folgen richtet die IUU-Fischerei verheerende Schäden an den Meeresökosystemen an, untergräbt den Artenschutz und bedroht die Lebensgrundlage der Küstengemeinden. Während große Industrieschiffe den Großteil des Fischfangs direkt vor der Küste betreiben, können kleine Fischer, die auf kleingewerbliche, nachhaltige Fangmethoden angewiesen sind, oft ihre Familien nicht ernähren. Hammarstedt sagt: „Über 90 Prozent der Fische werden in Hoheitsgewässern von Ländern gefangen. Das bedeutet, dass es einen Rechtsrahmen gibt, um illegale Fischerei zu stoppen. Was jedoch oft fehlt, ist die Fähigkeit, bestehende Gesetze durchzusetzen.“

Aus diesem Grund arbeitet Sea Shepherd seit zehn Jahren mit Entwicklungsländern auf dem afrikanischen Kontinent zusammen. „Dank der Spenden, die wir erhalten, können wir Schiffe bereitstellen, die die Strafverfolgungsbehörden des Gastlandes zum Tatort bringen. Dank dieser Arbeit konnten bisher 101 Schiffe wegen illegaler Fischerei festgesetzt werden“, fügt er hinzu. Die Präsenz von Sea Shepherd hat in diesen Regionen Veränderungen bewirkt. „Wenn ein Sea Shepherd-Schiff auf Patrouille ist, meiden die Trawler die küstennahen Sperrzonen“, versichert Hammarstedt. In Gabun hat die langjährige Partnerschaft der Organisation mit der Regierung bisher zur Festsetzung von 13 Schiffen wegen illegaler Fischerei geführt, während Afrikas größtes Netzwerk geschützter Meeresgebiete, das 26 Prozent der Gewässer der Nation abdeckt, kreiert wurde.

Neben dem Schutz der handwerklichen Fischer bekämpft Sea Shepherd aktiv zerstörerische Fischereipraktiken wie die Grundschleppnetzfischerei. Hammarstedt unterstreicht die verheerende Wirkung dieser Praxis: „Grundschleppnetzfischerei zerstört Korallen und empfindliche Tiere. Manche Garnelenkutter werfen für jedes gefangene Kilo Garnelen acht Kilo Meerestiere über Bord – meist tot. Eine solche mutwillige Verschwendung würde an Land niemals geduldet werden.“

SeaShepherd: Guardians of the ocean

Der Kampf ist noch lange nicht vorbei

In der Antarktis ist eine neue Bedrohung aufgetaucht: Eine Flotte großer Supertrawler hat es auf Krill, die Hauptnahrungsquelle von Walen, Robben und Pinguinen, abgesehen, um daraus Nahrungsergänzungsmittel herzustellen. „Wir rücken diese zerstörerische Praxis ins Licht und fordern die Schaffung neuer Meeresschutzgebiete in der fragilen antarktischen Umwelt“, sagt Hammarstedt.

Seit 2017 setzen sich Argentinien und Chile für die Schaffung eines Meeresparks in der Antarktis ein, doch Russland und China blockieren diese Bemühungen kontinuierlich. Da die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) – das internationale Gremium für den Schutz der antarktischen Tierwelt – neue Schutzmaßnahmen nur mit der Zustimmung aller 27 Mitgliedsländer einführen kann, wurde der Meerespark bisher nicht eingerichtet. „Wir arbeiten daran, diese Sackgasse zu überwinden“, sagt Hammarstedt.

Genau wie in der Antarktis bräuchte es weltweit mehr Meeresschutzgebiete, um die Ozeane für zukünftige Generationen zu schützen, so Hammarstedt: „Wir wissen, wie wichtig Nationalparks an Land sind. Aber ebenso wichtig sind Meeresparks auf See.“ Die Vereinten Nationen haben sich verpflichtet, bis 2030 30 Prozent der Weltmeere als Meeresschutzgebiete auszuweisen, doch derzeit sind nur 8 Prozent geschützt. „Ich hoffe, dass sich dieses Gebiet schnell erweitert“, sagt Hammarstedt.

Was Verbraucher tun können

Während Sea Shepherd ihre Arbeit an vorderster Front fortsetzt, ist Hammarstedt überzeugt, dass auch einzelne Verbraucher eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Überfischung spielen. Der Verzicht auf Meeresfrüchte aus zerstörerischen Fischereipraktiken, wie zum Beispiel Garnelen aus Schleppnetzfischerei, ist eine Möglichkeit, etwas zu bewirken.

Die Kampagnen von Sea Shepherd gegen illegale Fischerei und Überfischung zeugen von der Kraft von Aktivismus und internationaler Zusammenarbeit. Hammarstedt sagt: „Man fühlt sich angesichts des Zustands unserer Ozeane leicht entmutigt, aber […] ich glaube an die Fähigkeit kleiner Gruppen leidenschaftlicher Einzelpersonen, Veränderungen herbeizuführen.“

Peter and fisheries minister with inspector.

Peter and fisheries minister with inspector.

Unterstützen Sie Sea Shepherd hier: www.seashepherdglobal.org

Subscribe to Our Newsletter

Receive our monthly newsletter by email

    I accept the Privacy Policy and Cookie Policy