OFFSITE TOWN ist darauf spezialisiert, deutschlandweit die perfekte Location für Retreats und Offsites zu finden – und diese optimal umzusetzen.

Für Gründerin Judith Fanselow lautet das Prinzip hier vor allem ‚Form folgt Funktion’: „Wir bringen Teams an genau die Orte, die ihre Ziele und Mission bestmöglich unterstützen. Dabei garantieren wir moderne Arbeitsumgebungen, abwechslungsreiche Team-Events sowie dem Klientel angepasste Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten.“

Gemeinsam Arbeiten in Brandenburg. Foto: Bahnhofszeit

Gemeinsam Arbeiten in Brandenburg. Foto: Bahnhofszeit

Was OFFSITE TOWN so besonders macht ist, dass es nichts von der Stange gibt – jeder Kunde kann sich aus einem sorgfältig kuratierten Angebot die perfekte Kombination zusammenstellen. Denn bei Bedarf wird die vielfältige Auswahl an Locations auch mit Zusatzleistungen angeboten: So können Kunden zusätzliche Leistungen wie Coachings buchen – etwa für Change-Prozesse, Teamentwicklung oder Leadership-Programme. Wer also für seinen Agenda etwas mehr an Unterstützung braucht, erhält eine umfassende Offsite-Strategie samt Begleitung. Die Gründerin weiß aus eigener Erfahrung um die unterschiedlichen Bedürfnisse: „Meine Angebote sind direkt aus der Praxis entwickelt und verfolgen eine gewisse Methodik, die ich aus 20 Jahren Erfahrung als Führungskraft entwickelt habe und die unter anderem auf Erkenntnissen aus der Business-Psychologie basiert.“

Gemeinsam Essen. Foto: Bahnhofszeit

Gemeinsam Essen. Foto: Bahnhofszeit

Nachhaltig und zukunftsorientiert

OFFSITE TOWN steht zudem für zukunftsbewusste und nachhaltige Entscheidungen, denn jede gebuchte Reise unterstützt Orte, die der Gesellschaft etwas zurückgeben: „Durch die gezielte Zusammenarbeit mit sogenannten Zukunftsorten wie zum Beispiel dem ‚Coconat‘ in Bad Belzig und dem ‚WBZ (Wir bauen Zukunft)‘ bei Hamburg – oder ganzen Kommunen, die gerne bereit sind, sich dem neuen Touristenstrom der geschäftlich Reisenden zu öffnen – ermögliche ich es meinen Kunden, mit jeder Offsite einen Mehrwert zu stiften.“ So steht OFFSITE TOWN für nachhaltigen Tourismus, für ländliche Entwicklung und für gesellschaftliche Innovation.

Bahnhofszeit. Foto: Bahnhofszeit

Bahnhofszeit. Foto: Bahnhofszeit

Teambildung durch Gemeinschaft

Im Grunde geht es um das Schaffen gemeinsamer Erlebnisse: „Menschen außerhalb ihrer beruflichen Rolle sichtbar zu machen, sie aus dem beruflichen Alltag zu holen und auf einer persönlichen Ebene zusammenzuführen ist, was eine gut geplante Offsite erreichen sollte“, erklärt Fanselow. Praktische Aktivitäten wie kreatives Arbeiten mit den Händen, gemeinsames Schwitzen bei Freizeitaktionen oder auch das gemeinsame Kochen sind daher bewährte Offsite-Elemente. Sie schaffen Vertrauen, fördern Kreativität und bringen Teams nachhaltig zusammen. Auch intuitiv schöpft die Unternehmerin aus ihren Erfahrungen: „Ich bringe durch meine Herkunft aus einem Familienweingut ein tiefes Verständnis dafür mit, wie echte Gemeinschaft aus vormals Fremden entstehen kann.“

Reifentiere schnitzen in Seiffen. Foto: DENKSTATT Erzgebirge

Reifentiere schnitzen in Seiffen. Foto: DENKSTATT Erzgebirge

Starke Motivation für Präsenz-Events

Judith Fanselow gründete OFFSITE TOWN, nachdem sie mit über 20 Jahren Führungserfahrung zuletzt ein Fully Remote-Team leitete: „Dabei wurde sehr deutlich, was oft auf der Strecke bleibt, wenn Teams sich nur digital begegnen: Nämlich der persönliche Zusammenhalt, das Vertrauen zueinander und somit die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Die Gründerin kommt aus Kröv an der Mosel, wo sie als Tochter eines Winzerbetriebes mit kleiner Ferienpension aufwuchs: „In solchen Orten sieht man sehr deutlich, wie sich der Tourismus verändert hat – viele Infrastrukturen stehen von Montag bis Freitag weitgehend leer, und die klassische Urlaubssaison ist deutlich kürzer geworden.“ Beides zusammen – Teams an besondere Orte in Deutschland zu bringen, um ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Regionen zu stärken – liegt Fanselow daher am Herzen.

Lagerfeuerromantik im Erzgebirge. Foto: DENKSTATT Erzgebirge

Lagerfeuerromantik im Erzgebirge. Foto: DENKSTATT Erzgebirge

Werkzeug zur nachhaltigen Teamentwicklung

OFFSITE TOWN-Kunden sind Unternehmen, die Teams führen – vor allem solche, die remote oder hybrid arbeiten: „Wer dezentral arbeitet, braucht irgendwann auch physische Begegnungen – und da komme ich mit OFFSITE TOWN ins Spiel.“ Typische Beispiele aus der Praxis sind etwa ein Fintech-Startup auf der Suche nach einer kreativen Location in Brandenburg für Strategie-Workshops. Oder auch ein mittelständisches Unternehmen, das für einen großen Change-Prozess eine intensive Offsite-Woche in der Eifel bucht, inklusive eines begleitenden Coachings.

Für 2025 und 2026 möchte Judith Fanselow dazu beitragen, dass Retreats und Offsites noch stärker als feste Bestandteile moderner Unternehmensführung wahrgenommen werden – nicht nur bei großen Tech-Konzernen, sondern auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen: „Mein Ziel ist es, Offsites als Werkzeug zur nachhaltigen Mitarbeiterführung und Bindung bekannter zu machen und den Zugang dazu zu erleichtern – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche. Während internationale Unternehmen längst eigene Abteilungen für die Durchführung von Offsites aufgebaut haben, sehe ich großes Potenzial darin, dieses Bewusstsein in deutschen Unternehmen breiter zu verankern.“

Wandern in Kröv. Foto: G.Weyrich

Wandern in Kröv. Foto: G.Weyrich

Web: www.offsite-town.de

Subscribe to Our Newsletter

Receive our monthly newsletter by email

    I accept the Privacy Policy and Cookie Policy