One airport, three countries: located at the tri-border region of France, Switzerland and Germany, EuroAirport stands for efficiency, sustainability and truly lived trinational cooperation.

EuroAirport is unique in Europe. Nestled between France’s Alsace region, southern Baden-Württemberg and north-western Switzerland, it is not only a vital transport hub, but it actively connects the three nations.

Situated on French soil, with its own Swiss customs sector and strong integration of Germany, EuroAirport is a prime example of a functioning trinational model. Its binational governance is based on a treaty dating back to 1949, and in practice, the airport operates with trilingual communication, seamless cross-border collaboration and efficient processes. Its compact layout – in terms of both walking distances and communication – makes it especially appealing to travellers.

“Our goal is to provide travellers with guidance, trust, reliability, and ultimately peace of mind,” says Monica Linder-Guarnaccia, Marketing Director. “This includes understanding how differently people travel: A business traveller has different needs than a family or a passenger with jet lag. Our job is to anticipate this diversity – and create an environment that reduces stress, not increases it. Our goal is to be a host where travellers feel welcome and respected.”

Last year, around 8.9 million passengers passed through EuroAirport, flying to destinations ranging from the Mediterranean to major international hubs like London, Amsterdam and Istanbul.

Economically, EuroAirport is a key player for the Upper Rhine region. Over 6,500 people are directly employed on-site, with more than 120 companies based at the airport. Its annual gross value added of €1.6 billion highlights its significance as both a business and mobility hub.

Sustainability is also a core focus here. By 2030, EuroAirport aims to achieve net-zero emissions from its own infrastructure backed by biomass heating, certified green electricity, e-mobility and its commitment to the Airport Carbon Accreditation programme. “We have a clear strategy,” Monica Linder-Guarnaccia emphasises. “Sustainable growth alongside an enhanced travel experience. We’re upgrading our terminal, simplifying processes and boosting comfort. Our goal is to make EuroAirport even more efficient, traveller-friendly and environmentally responsible.

EuroAirport represents a new kind of mobility – truly international, sustainable, and seamlessly connected.

 
Web: www.euroairport.com

EuroAirport: Connected without limits - in the heart of Europe

 

Grenzenlos verbunden – im Herzen Europas

 

Ein Flughafen, drei Länder: der EuroAirport, gelegen im Dreiländereck zwischen Frankreich, Schweiz und Deutschland, steht für Effizienz, Nachhaltigkeit und gelebte Trinationalität.

Der EuroAirport ist in Europa einzigartig. Zwischen dem französischen Elsass, dem südlichen Baden-Württemberg und der Nordwestschweiz ist er nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern verbindet auch die drei Nationen.

Gelegen auf französischem Boden, aber mit eigenem Schweizer Zollsektor und einer tief verankerten Einbindung Deutschlands, ist der EuroAirport das Paradebeispiel für ein funktionierendes trinationales Modell. Die binational getragene Verwaltung basiert auf einem Staatsvertrag aus dem Jahr 1949, wird im Alltag aber durch operative Dreisprachigkeit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und effiziente Abläufe ergänzt. Die kurzen Wege – sowohl räumlich als auch kommunikativ – machen den Flughafen besonders attraktiv.

EuroAirport: Connected without limits - in the heart of Europe

„Unser Anspruch ist es, Reisenden Orientierung, Vertrauen, Verlässlichkeit und schliesslich Ruhe zu geben”, so Monica Linder-Guarnaccia, Marketing Director. “Dazu gehört, dass wir verstehen, wie unterschiedlich Menschen reisen: Eine Geschäftsreisende hat andere Bedürfnisse als eine Familie oder ein Passagier mit Jetlag. Unsere Aufgabe ist es, diese Vielfalt zu antizipieren – und ein Umfeld zu schaffen, das Belastung reduziert, nicht erhöht. Unser Anspruch ist es, ein Gastgeber zu sein, bei dem sich Reisende willkommen und respektiert fühlen.“

Im vergangenen Jahr nutzten rund 8,9 Millionen Passagiere den EuroAirport, mit Zielen, die vom Mittelmeerraum bis zu internationalen Hubs wie London, Amsterdam oder Istanbul reichen.

EuroAirport: Connected without limits - in the heart of Europe

Wirtschaftlich ist der EuroAirport eine zentrale Drehscheibe: Rund 6 500 Menschen sind direkt hier beschäftigt, mehr als 120 Unternehmen haben ihren Sitz auf dem Gelände. Die jährliche Bruttowertschöpfung von 1,6 Milliarden Euro belegt eindrucksvoll die Bedeutung für die gesamte Oberrheinregion.

Und auch in puncto Nachhaltigkeit hat der EuroAirport ambitionierte Ziele. Bis 2030 will er die eigenen Emissionen auf Netto-Null reduzieren – unterstützt durch Biomasseheizungen, erneuerbare Elektrizität, E-Mobilität und das Engagement im Airport Carbon Accreditation Programm. Monica LinderGuarnaccia: „Unser Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum –immer mit dem Passagier im Mittelpunkt. Durch moderne Infrastruktur, einfache Abläufe und mehr Komfort gestalten wir den EuroAirport noch reisefreundlicher und zukunftsorientierter.“

Der EuroAirport verbindet moderne Mobilität – mit gelebter Internationalität, Nachhaltigem Handeln und einem offenen Miteinander über Grenzen hinweg.

EuroAirport: Connected without limits - in the heart of Europe

Web: www.euroairport.com

Subscribe to Our Newsletter

Receive our monthly newsletter by email

    I accept the Privacy Policy and Cookie Policy