Was zunächst wie ein futuristisches Bühnenbild wirkt, entpuppt sich schnell als außergewöhnliche Sinnesreise: Eatrenalin, das weltweit erste multisensorische Fine-Dining-Erlebnis, hebt Genuss auf ein neues Niveau.

Statt Platztellern und weißen Tischdecken erwarten die Gäste im Eatrenalin Floating Chairs, die durch acht immersive Genussräume gleiten. Begleitet wird die Reise von einem Acht-Gänge-Menü und einer multisensorischen Choreografie, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Noch nie hat Fine Dining die Sinne so intensiv angesprochen.

„Eatrenalin ist mehr als ein sehr gutes Restaurant. Eatrenalin ist eine Reise durch Raum, Zeit und Geschmack ”, betont Jana Pachler, die Produktmanagerin des Fine-Dining-Konzepts, das sich direkt im Europa-Park Erlebnis-Resort befindet, jedoch unabhängig vom Freizeitpark besucht werden kann. „Jeder Besuch in unserem Restaurant ist ein individuelles Erlebnis. Selbst bei wiederholten Besuchen entdecken unsere Gäste die Räume immer wieder aus neuen Perspektiven, da die Choreografie der Floating Chairs individuell ist.“ Die Erlebnisse sind auf Deutsch, Französisch und Englisch buchbar.

Eatrenalin: Die Neuinterpretation des Fine Dinings

Der Besuch im Eatrenalin beginnt stilvoll in der Lounge mit einem Glas Champagner und kleinen Köstlichkeiten. Wenig später gleiten die Floating Chairs durch die erste Genusswelt ‚Ocean’ und damit durch die dunkelblauen Tiefen des Meeres. Im Raum ‚Taste’ erleben die Gäste eine wahre Geschmacksexplosion, bevor sie nach anderen Stationen an Bord eines futuristischen Raumschiffs die endlosen Weiten und die Schwerelosigkeit des Weltalls erleben. Letzte Station ist der Raum ‚Incarnation’, ein stimmungsvoller Abschluss mit raffinierten Desserts. „Die Reise dauert ungefähr zwei Stunden. Danach kehren unsere Gäste in die Realität zurück und können den Abend entspannt an der Bar ausklingen lassen. Reich an Eindrücken, die noch lange nachwirken,“ sagt Pachler.

Eatrenalin: Die Neuinterpretation des Fine Dinings

Ein wesentlicher Bestandteil dieses intensiven Erlebnisses ist die hohe Qualität der Küche. „Wir bieten zwei Varianten: ein Menü mit Fisch und Fleisch sowie eine vegetarische Option. Beide wechseln zweimal im Jahr.” Ab September 2025 übernimmt hier der renommierte Zwei-Sterne-Koch Peter Hagen-Wiest die kulinarische Leitung. „Mit seiner Erfahrung und seinem feinen Gespür für internationale Aromen und kreative Kompositionen passt er ideal zu unserem Konzept”, freut sich die Produktmanagerin.

Eatrenalin: Die Neuinterpretation des Fine Dinings

Besonders nachhaltig an diesem Konzept ist die präzise Planbarkeit. „Die Menüwahl erfolgt bereits bei der Buchung”, erzählt Pachler. „So können wir den Lebensmittelverbrauch an den einzelnen Tagen sehr gut abschätzen und Nahrungsmittelabfälle vermeiden.”

Eatrenalin setzt neue Maßstäbe in der Welt der Erlebnisgastronomie. Das beweisen nicht nur die begeisterten Gäste, sondern auch zahlreiche Auszeichnungen wie der Red Dot Design Award, der German Design Award, der Travellers’ Choice Award und der TEA Thea Award, mit denen das Restaurant vergangenes Jahr ausgezeichnet wurde.

Eatrenalin: Die Neuinterpretation des Fine Dinings

Web: www.eatrenalin.de

Subscribe to Our Newsletter

Receive our monthly newsletter by email

    I accept the Privacy Policy and Cookie Policy