“E ver-changing assignments ask for a flexible adaptation of both thinking and work patterns,” states architect Stefan Behnisch.

Behnisch Architekten reach unique architectural solutions resulting from the communication between team and client. In the course of the process, the team gathers and applies useful facts and information about the client as well as the future inhabitants. Working together on the best possible outcome, the two sides learn from each other.

While developing an architecture based on content rather than a specific formal language or corporate identity, climate-awareness and a geopolitical context mark the architectural outline of Behnisch Architekten in the same way as cultural and topographical aspects.

The architects feel inspired by topics concerning societies nowadays such as the design of public spaces, urban densification, responsibility for resources, as well as new ideas on how to create a perfect work and living environment. Sustainability has also been of high priority to Stefan Behnisch ever since the early 90s: “This topic, so crucial to all of us, is still in its beginnings, and its potential is far from being exhausted.”

Behnisch Archtiekten

Beginnings and development

Behnisch Architekten started out as a branch office of Behnisch & Partner in the centre of Stuttgart in 1989. Behnisch, whose late father gained worldwide attention for designing the 1972 Munich Olympics’ facilities, admits: “Becoming an architect – a career generally expected of me – wasn’t really my goal at first.” He therefore started his own path by initially studying philosophy and economics.

After completing his architectural studies, Stefan Behnisch eventually worked with his father and the duo started the city branch office in Stuttgart together. The new office soon became more and more independent and was later followed by a branch of its own in the United States. Father and son eventually split the two Behnisch offices in 2002. Stefan Behnisch, who had already opened the LA branch in 1999, expanded to Boston and Munich. While being led by partners independently, the various branch offices are still closely connected today, enjoying a constant exchange of ideas.

Competition-based acquisition

Behnisch Architekten gain most of their projects through competitions in Germany and France, the US as well as Austria and Switzerland. “It is important for us to face competitive challenges this way,” says the architect. “But of course, this kind of acquisition also defines the nature of our assignments, mostly stemming from the public sector or private clients who prefer the tendering process.” Thus, universities, cities and municipalities are to be found on the Behnisch Architekten clients’ list as well as private owners. The architect emphasises: “In any case, the contact to the user who will live and work in the new buildings is of vital importance to us.”

Within the US and North America, Behnisch Architekten often work for major public and private universities such as Berkley, Yale, Princeton, Portland State and the University of Toronto. Currently, they are planning projects for Harvard and Baltimore. All of these assignments have been acquired through competitions and application procedures of either open or anonymous natures respectively.

Behnisch Architekten

The concept of constant learning

Asked about initial future plans, the answer closely relates to the numerous Behnisch projects for major universities: “Learning!” says the architect. The architect feels that apart from finding the best possible solutions for the clients and boosting innovation, the big advantage of the profession is to meet and work with new people all the time and thus being closely connected to the latest developments in research, the organisation of big institutions and enterprises through to new educational concepts.

While, for example, a new speed skating hall at Inzell has raised the teams’ awareness of the complexities of professional sport, the work on two cancer research centres in Lausanne and Heidelberg, both recognised as ‘comprehensive cancer centres’, has allowed the architects deep insights into the state of research, just like in the case of the Toronto-based CCBR research laboratory and the Paulsen School of Engineering at Harvard.

“Of course, state of the art technology is a term that can be defined in many different ways, due to the variety of regulations and procedures in different countries. This poses a constant, welcome challenge for the architects,” explains Stefan Behnisch. “For example, we have designed a library for the Catholic University in Liviv, Ukraine. Being in a new country for the first time, we had to free ourselves from anything we think we know – and start learning from scratch. This process of learning and understanding topics, procedures and organisational structures concerning our clients is a challenge that I want to keep facing. It is a process which in turn motivates our offices to promote their own topics as well. – Essentially, our plan for the future is to keep learning.”

Behnisch Architekten

Ein konstanter Lernprozess

“I n der ständigen Wandlung unserer Aufgaben müssen wir auch unser Denken und Schaffen anpassen,“ erklärt Architekt Stefan Behnisch.

Behnisch Architekten schaffen einzigartige architektonische Lösungen, die das Ergebnis einer ständigen Kommunikation zwischen Auftraggebern und Design-Team sind. Während des Prozesses sammelt das Team nötige Fakten und Informationen sowohl über die Bauherrn als auch die zukünftigen Nutzer. Indem beide Seiten zusammenarbeiten, lernen sie so voneinander.

Für eine Architektur, die sich mehr an den Inhalten und weniger an einer spezifischen Formsprache oder ‚Corporate Identity‘ orientiert, stehen Klimabewusstsein und ein geopolitischer Kontext für Behnisch Architekten genauso im Vordergrund wie kulturelle und topographische Aspekte.

Die Architekten fühlen sich durch Themen inspiriert, die unsere heutige Gesellschaft bewegen: Zum Beispiel die Gestaltung des öffentliche Raums, Nachverdichtung, Ressourcen-Verantwortung und nicht zuletzt neue Ideen zur Schaffung einer perfekten Arbeits- und Lebensumwelt. Nachhaltigkeit steht bei Stefan Behnisch bereits seit Beginn der 90er Jahre ganz oben auf der Prioritätenliste: „Dieses für uns alle so wichtige Thema steht erst am Anfang seiner Entwicklung, und sein Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft.“

Behnisch Architekten

Anfänge und Entwicklung

Behnisch Architekten wurde als Zweigstelle von Behnisch & Partner 1989 in der Stuttgarter Innenstadt eröffnet. Stefan Behnisch, dessen Vater Günter 1972 als Architekt des Münchner Olympiaparks internationale Bekanntheit erlangte, gibt zu: „Eigentlich wollte ich nicht Architekt werden, da es jeder von mir erwartet hatte.“ Ein Philosophie- und ein Wirtschaftsstudium waren in der Folge deshalb zunächst der Beginn des eigenen Weges.

Nach einem weiteren Abschluss als Architekt arbeitete Stefan Behnisch für eine Weile zusammen mit dem Vater und beide eröffneten das Zweigbüro in der Stuttgarter Innenstadt gemeinsam. Dieses sollte bald immer unabhängiger werden, bis hin zur Eröffnung einer ersten eigenen Zweigstelle 1999 in den USA. Vater und Sohn teilten die Büros 2002 auf und Stefan Behnisch, der bereits das Büro in LA gegründet hatte, expandierte nun weiter nach Boston und dann nach München. Die verschiedenen Büros werden heute unabhängig voneinander von Partnern geleitet, erfreuen sich aber eines regen Austausches an Ideen.

Wettbewerbs-basierte Akquisition

Behnisch Architekten generieren die Mehrzahl ihrer Aufträge durch Wettbewerbe in Deutschland, Frankreich, den USA sowie in Österreich und der Schweiz. „Für uns ist es wichtig, uns dem Wettbewerb in solchen Verfahren zu stellen,“ so der Architekt. „Allerdings sind viele unserer Aufgaben auf Grund dieses Akquise-Verfahrens entweder Projekte der öffentlichen Hand oder aber Projekte für Bauherren, die den Weg eines Wettbewerbes gehen.“ So finden sich Universitäten, Städte und Gemeinden bei Behnisch Architekten ebenso unter den Kunden wie private Bauherrn. „Wichtige Ansprechpartner für uns sind in diesem Zusammenhang auch die Nutzer, die später in diesen Gebäuden leben und arbeiten,“ betont Stefan Behnisch.

Innerhalb der USA und Nordamerika arbeiten Behnisch Architekten oft für große private und öffentliche Universitäten wie zum Beispiel UC Berkley, Princeton, Yale, Portland State und die Universität von Toronto. Derzeit sind Projekte für Harvard und Baltimore in der Planung. Alle Aufträge wurden über teils offene, teils anonyme Wettbewerbe und Bewerbungsverfahren generiert.

Behnisch Architekten

Konzept des konstanten Lernens

Die Antwort auf die Frage nach Zukunftsplänen steht in engem Verhältnis zu den vielen Behnisch-Projekten im Bildungssektor: „Lernen!“ sagt der Architekt. Abgesehen von dem Ziel, bestmögliche Lösungen für Kunden zu finden und dabei die Innovation voranzutreiben, sieht Stefan Behnisch einen immensen Vorteil seines Berufsstandes darin, kontinuierlich mit neuen Menschen zu tun zu haben. Dabei gewinnen die Architekten Erkenntnisse über die neuesten Entwicklungen innerhalb der Wissenschaft, die Organisation großer Institutionen und Firmen bis ihn zu Einblicken in neue pädagogische Konzepte.

Während dem Team beispielsweise der Bau einer Eisschnelllauf-Halle in Inzell zu Einblicken in die Komplexität des Profisports verholfen hat, gewährte die Arbeit an zwei Krebsforschungs-Zentren in Lausanne und Heidelberg, beide ‚Comprehensive Cancer Centers‘, tiefe Einsichten in den letzten Stand der Forschung, wie auch im Falle des CCBR Forschungslabors in Toronto und der Paulsen School of Engineering für Harvard.

„Natürlich ist der unterschiedlich definierte ‘Stand der Technik’ bei Projekten in verschiedenen Ländern durch die unterschiedlichen Regularien und Verfahren eine immerwährende Herausforderung,“ erklärt Stefan Behnisch. „So haben wir zum Beispiel im ukrainischen Lwiw eine Bibliothek für die Katholische Universität geplant. Bei solchen Aufgaben, zumal beim ersten Mal in einem neuen Land, müssen wir uns befreien von dem was wir meinen alles zu wissen – und anfangen, neu zu lernen. Dieses ständige Lernen und Verstehen der Themen, Verfahren und Organisation unserer Bauherren ist eine Herausforderung, die ich weiterhin annehmen möchte und die unsere Büros motiviert, ebenfalls unsere eigenen Themen voran zu bringen. – Unsere Pläne kann man kurz zusammenfassen: Weiterhin lernen.“

Behnisch Architekten

www.behnisch.com

Subscribe to Our Newsletter

Receive our monthly newsletter by email

    I accept the Privacy Policy and Cookie Policy